Abteilung Harthof

Tag und Nacht sind etwa 35 Feuerwehrmänner und –frauen aus der Abteilung Harthof bereit, alles stehen und liegen zu lassen, um Menschen in Not zu helfen. Wir ehrenamtliche Kräfte rücken vorwiegend im Harthof und den angrenzenden Stadtteilen zu Bränden, Verkehrsunfällen, Unwettern und sonstigen Großschadensereignissen oder Wachbesetzungen aus.

Das Einsatzgebiet wird durch die Stadtgrenze im Norden, die Bahnlinie München-Landshut im Westen, die Güterbahnlinie Milbertshofen im Süden und die Ingolstädter Straße im Osten begrenzt. Zudem ist noch der Autobahnabschnitt zwischen dem Nordkreuz, der Ausfahrt Schleißheim und der Ausfahrt Allach im Alarmplan unserer Feuerwehr mit zugeteilt. In diesem Gebiet mit über 40.000 Bürgern, mehr als 30 Schulen und Kindertagesstätten, vielen Klein- und Mittelbetrieben und dem Forschungs- und Ingenieurzentrum der BMW mit über 10.000 Mitarbeitern wird die Harthofer Feuerwehr von der Leitstelle München zu Brand- und Hilfeleistungseinsätzen alarmiert.

Sobald wir von der Leitstelle alarmiert werden, investieren wir unsere Freizeit für Ihre Sicherheit. Dabei unterstützen die Berufsfeuerwehr und wir uns gegenseitig, um möglichst schnell und effizient Hilfe zu leisten.

Neben der Sicherstellung des Brandschutzes in unserem Gebiet veranstalten wir auch verschiedene Feste und Attraktionen. Hierzu zählen neben unserem traditionellen Steckerlfischgrillen am Karfreitag auch das Sonnwendfeuer, der Tag der offenen Tür sowie Vorträge zur Brandverhütung in anderen Organisationen und Schulen. Zudem besuchen uns mehrfach im Jahr Kindergärten und Schulklassen im Gerätehaus zur Brandschutzerziehung.

In unserer Jugendgruppe erlangen unsere jüngsten Mitglieder ab 12 Jahren Einblick in die Arbeitsweise der Feuerwehr und gewinnen dabei wertvolle Erfahrung im Teamwork. Wir bieten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und sorgen so auch für Nachwuchskräfte.

Um der Vielzahl an Aufgaben gerecht zu werden, unterstützt der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Harthof e.V. unsere Arbeit. Ihre Spenden ermöglichen es uns, die von der Landeshauptstadt München gestellte Ausrüstung sinnvoll zu erweitern. So hat der Förderverein unsere beiden Wärmebildkameras und einen AED (Automatisierter Externer Defibrillator) finanziert.

Möchten auch Sie uns unterstützen, können Sie das als aktiver Teil unserer Mannschaft tun oder als passives Mitglied im Verein.

Fahrzeuge

Funkrufname

Kurzbezeichnung

Fahrzeugtyp

HH 11.1

MZF

Mehrzweckfahrzeug

HH 40.1

HLF 20/16

Hilfeleistungslöschfahrzeug

HH 40.8

LF 16/12

Löschgruppenfahrzeug

HH 41.1

LF 20 KatS

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

-

ESA

Elektro-Sauger-Anhänger

Schlagzeilen

Alarmierungen

Datum Uhrzeit Ort Meldung
22.03.2023 16:28 U-Bahnhof Am Hart Brennt Container im Freien
22.03.2023 16:25 Knorrstraße Brennt Container im Freien
20.03.2023 14:05 Weyprechtstraße Brandgeruch im Freien
16.03.2023 08:07 U-Bahnhof Harthof Brennt Container im Freien
15.03.2023 18:03 Hasenberglstraße Brennt Pkw
11.03.2023 17:13 Parlerstraße Person in Not
10.03.2023 09:12 Eduard-Spranger-Straße Brandgeruch im Gebäude
07.03.2023 07:36 Ingolstädter Straße Verkehrsunfall mit Pkw
06.03.2023 13:01 Ittlingerstraße Rauchwarnmelder
05.03.2023 16:25 Kienestraße Brand am Gebäude