Förderverein

Wer sind wir?

Die Freiwillige Feuerwehr München arbeitet Hand in Hand zusammen mit der Berufsfeuerwehr und den anderen Hilfsorganisationen. Mehr als 1.000 aktive Mitglieder und Unterstützer bringen sich ehrenamtlich für die Sicherheit unserer Stadt ein – und das seit über 150 Jahren. Jeden Tag sind wir 24 Stunden bereit, den Münchnerinnen und Münchner schnell, flexibel und engagiert zu helfen.

Was leisten wir?

Neben dem Hauptberuf investieren wir rund 275.000 Stunden jährlich – immer dort, wo Hilfe gebraucht wird: in allen Notsituationen. Dabei ist nicht nur das Feuerwehr-Wissen gefragt, sondern die Vielfalt an Flexibilität und Kreativität, die jede und jeder von uns mitbringt.

Vor Kurzem haben wir den Transport von Hilfsgütern in die Ukraine organisiert und mit der Ankunft der ersten Geflüchteten in München sofort deren Unterbringung und Versorgung koordiniert und tatkräftig mit angepackt.

Durch unsere Brandschutzhelferinnen und Brandschutzhelfer fördern wir das Wissen und Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Notfallsituationen und in der Prävention. Durch diese Projekte erhalten sie einen ersten Einblick und finden darüber nicht selten den Einstieg zur Jugendfeuerwehr.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Nach Klick auf Abonnieren erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Mailadresse. Nach Ihrer Bestätigung erhalten Sie maximal viermal pro Jahr Neuigkeiten der FF München per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Datenschutz

Warum brauchen auch wir Unterstützer?

Neben der öffentlich-rechtlichen Organisation sind wir ein Verein, der Verantwortung trägt für den Erhalt der Mitglieder und der dafür nötigen Infrastruktur. Gerade durch die Corona-Krise ist die Anschaffung von Multimedia-Systemen vor allem zu Aus- und Fortbildung unabdingbar geworden. Der Ausfall jeglicher Veranstaltungen bot keine Möglichkeit mehr für Öffentlichkeitsarbeit.

Wir setzen alles daran, die personelle und technische Infrastruktur zu erhalten. Wir unterstützen unsere Mitglieder zum Beispiel bei der Vermittlung von Wohnungen und Kinderbetreuungsplätzen, handeln Sonderkonditionen über Kooperationspartner aus und helfen in allen Lebensbereichen – auch außerhalb unserer eigentlichen Tätigkeiten, um

  • das Potenzial, die Erfahrung und das Wissen unserer Mitglieder in der Feuerwehr zu halten
  • junge und engagierte Menschen für das Ehrenamt und den Einsatz im bürgerschaftlichen Engagement zu gewinnen
  • und somit weiterhin als Helferinnen und Helfer in München unseren Dienst leisten zu können.

Jeder Beitrag ist ein Beitrag für das große Ganze – gemeinsam für München.

Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr München gegr. 1866 e.V.

Der Verein

Der Verein „Freiwillige Feuerwehr München gegründet 1866 e.V.“ ist der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr München. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung.

Der Verein ist unter der Steuernummer 143/215/30533 vom Finanzamt München für Körperschaften als gemeinnützig anerkannt. Er ist Mitglied im Stadtfeuerwehrverband München e.V..

Vereinszweck

In der Satzung des Vereins sind folgende Ziele als Vereinszweck genannt:

  • Stellen der Einsatzkräfte der öffentlichen Freiwilligen Feuerwehr München im Sinne des Artikel 5 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes.
  • Betreuung der Einsatzkräfte und Förderung des Ausbildungs- und Ausrüstungsstandes.
  • Betreuung und Förderung der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr München.
  • Verleihung von Ehrungen an Personen, die sich im Feuerwehrdienst der Landeshauptstadt München oder auf andere Weise besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen in München erworben haben.

Unterstützte Maßnahmen

Neben tatkräftigen und engagierten Menschen braucht die Freiwillige Feuerwehr vor allem eines: Geld zur Durchführung von Projekten mit stadtweiter oder überörtlicher Bedeutung. Vor allem in Zeiten knapper Kassen in kommunalen Haushalten hat unser Feuerwehrverein nochmals an Bedeutung gewonnen. In den letzten Jahren konnten viele Projekte nur durch die finanzielle Unterstützung des Feuerwehrvereins realisiert werden. Beispiele:

  • Aktionen und Projekte zur Nachwuchsförderung, zum Beispiel stadtweite Postkartenaktion.
  • Durchführung von Maßnahmen zur Brandschutz- und Sicherheitserziehung, zum Beispiel für Schüler und Schülerinnen der 3. Jahrgangsstufe.
  • Mitarbeiter- und Jugendbildungsmaßnahmen in der Jugendfeuerwehr.
  • Freizeitmaßnahmen für Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
  • Beschaffung von besonderen Ausbildungsmaterialen und Ausrüstung, zum Beispiel Beamer, Wärmbildkameras, Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) und Mehrzweckfahrzeuge.
  • Entwicklung, Einrichtung und Betrieb von Intranet- und Internet-Plattformen zur internen Organisation und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Durchführung von Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel Tage der offenen Tür.
  • Entwicklung eines Konzeptes „Standardisierte Übungen“ als zeitgemäße Grundlage für die Ausbildung in allen 21 Abteilungen im Rahmen des Qualitätsmanagements in der Freiwilligen Feuerwehr München.
  • Ausbildung von Führungskräften, zum Beispiel „Grundlagen zeitgemäßer Mitarbeiterführung", „Führen in Konfliktsituationen“.
  • Entwicklung eines Leitbildes im Rahmen der Umstrukturierung der Freiwillige Feuerwehr München.

Kulturelles Leben und Brauchtumspflege

Zudem beteiligt sich der Verein am kulturellen Leben in der Landeshauptstadt. Beispiele sind die große Münchner Fronleichnamsprozession, das Streetlife-Festival, das Stadtgründungsfest oder der Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest.