Ausbildung

Die Modulare TruppAusbildung (MTA) findet verteilt auf mehrere Module und Lehrgänge hauptsächlich durch den Fachbereich Ausbildung auf der Feuerwache 2 in Obersendling statt. Diese Ausbildung dauert etwa drei Jahre und wird neben Schule, Studium oder Beruf am Abend und am Wochenende durchlaufen.

Während der gesamten Dienstzeit in einer Einsatzabteilung werden laufend Standort-Übungen besucht, die von den Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr München selbständig durchgeführt werden. Führungslehrgänge werden von unseren Kolleginnen und Kollegen in den Feuerwehr- und Rettungsdienstschule München und den staatlichen Feuerwehrschulen absolviert.

Zentrale Ausbildung

Der "Fachbereich Ausbildung" der FF München führt im Auftrag des Kommandos die komplette Ausbildung aller Mitglieder durch und bietet zahlreiche Lehrgänge zur Fortbildung an. Die Module und Lehrgänge werden größtenteils mehrmals im Jahr durchgeführt.

Als Ausbilder und Instruktoren fungieren überwiegend Angehörige der FF München. Bei einigen Lehrgängen werden sie durch Mitarbeiter der Feuerwehrschule der Berufsfeuerwehr ergänzt.

Der Lehrgangskatalog umfasst unter anderem folgende Ausbildungen und Trainings:

  • Module Truppausbildung (MTA)
  • Erste Hilfe Grundlehrgang und Erste Hilfe Fortbildung
  • Atemschutz Grundlehrgang und Wiederholungsübung
  • Brandbekämpfungsausbildung in der Brandsimulationsanlage, gas- und feststoffbefeuert
  • Taktischer Einsatz der Wärmebildkamera
  • Truppführer/in Lehrgang
  • Maschinisten Fachausbildung und Fahrertraining
  • Technische Hilfe Fachausbildung
  • Ausbildung zu Schieneneinsätzen
  • Ausbildung an der Motorsäge
  • Ausbildung für AED-Trainer
  • Funk- und Fernmelde-Ausbildung sowie Funksprecher-Fachausbildung
  • Lehrgänge für Ausbilder
  • Gruppenführerlehrgang und Gruppenführerfortbildung
  • Zugführerlehrgang und Zugführerfortbildung
  • Fortbildung für Abteilungs- und Bereichsführer
  • Führungsseminar zur zeitgemäßer Mitarbeiterführung und zum Führen in Konfliktsituationen

Standort-Ausbildung

Die Standort-Ausbildung wird unter Berücksichtigung der vom Kommando vorgegebenen Trainingsthemen und -inhalten von der Abteilungsführung und deren Ausbildungsbeauftragten eigenständig durchgeführt.

Der von der Abteilungsführung erstellte Ausbildungs-Dienstplan muss pro Jahr mindestens 20 Übungen oder Unterrichte enthalten. Ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungs-Dienstplan ist die Umsetzung des Konzeptes für standardisierte Einsatzübungen.

Durch die Einführung des Konzepts für standardisierte Einsatzübungen wurde den Abteilungen eine Lehrunterlage vom Kommando zur Verfügung gestellt, die es ihnen ermöglicht, die wichtigsten Grundfertigkeiten der Menschenrettung und Brandbekämpfung in einer einheitlichen und festgelegten Ablauffolge zu trainieren.

Folgende Themen müssen im Jahres-Trainingsprogramm enthalten sein:

  • eine Unterweisung in den Unfallverhütungsvorschriften
  • eine Atemschutzwiederholung für Atemschutzgeräteträger
  • eine Sprungretter- und Selbstrettungsübung
  • zwei Wiederholungsausbildungen Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • eine Wassernotausbildung (für Abteilungen mit Gewässern im Ausrückbereich)
  • eine Wiederholungsausbildung zum Gerätesatz Absturzsicherung

Darüber hinaus in jedem zweiten Jahr eine ganztägige Fortbildung zur Ersten Hilfe und in jedem dritten Jahr eine Fortbildung zu Unfällen im Schienenbereich.

Feuerwehr- und Rettungsdienstschule München

Die Feuwerwehr München betreibt die "Feuerwehr- und Rettungsdienstschule München" nicht nur für die Kollegen der Berusfeuerwehr, sondern bildet auch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr aus. In enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Ausbildung werden ständig neue Inhalte entwickelt und Ausbildungsinhalte abgeglichen, damit der Ausbildungsstand aller Feuerwehrleute in Mnchen einheitlich ist. 

Zu den Ausbildungen mit Unterstützung der FRSM zählen derzeit hauptsächlich

  • Gruppenführerausbildung und Gruppenführerfortbildung
  • Zugführerausbildung und Zugführerfortbildung

Lehrgänge in Feuerwehrschulen

Um den Anforderungen an eine moderne Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz gerecht zu werden, betreibt und unterhält der Freistaat Bayern in Geretsried, Regensburg und Würzburg Feuerwehrschulen. In den Schulen werden die Angehörigen der bayerischen Feuerwehren im Brandschutz und im technischen Hilfsdienst aus- und fortgebildet.

Die Freiwillige Feuerwehr München belegt dabei auch mehrere Fach- und Führungslehrgänge an den Feuerwehrschulen. 

Schwerpunktmäßig werden folgende Lehrgänge von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr München besucht:

  • Zugführer
  • Verbandsführer, Besondere Führungsdienstgrade
  • Technische Hilfe
  • Angehörige einer UG-ÖEL
  • Jugendwart
  • Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Informationen zu den Angeboten der Feuerwehrschulen finden Sie auf deren Webseiten: