Die Freiwillige Feuerwehr München im 19ten Jahrhundert: Bereits wenige Jahre nach ihrer Gründung ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Gefahrenabwehr Münchens. In einer Stadt, die damals etwa 170.000 Einwohner zählt.
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr wird vollzogen. Freiwillige und Städtische Feuerwehr arbeiten fortan eng zusammen. Die Freiwillige Feuerwehr hat ein Jahr nach ihrer Gründung schon 400 Mitglieder und genießt höchste Anerkennung in der Gesellschaft. So ist es noch heute. Im Bild eine Übung an einem Steigerturm.
Bereits vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr hat sich Kommandant Arnold Zenetti für das Krankentransportwesen und den Sanitätsdienst stark gemacht. Im Deutsch-Französischen Krieg ruft der Landesausschuss der Bayerischen Feuerwehren seine Mitglieder auf, Verwundete zu versorgen und sie in den damals berühmten Spitalzügen in die Lazarette zu bringen.