Flughelfer-Einsatzübung auf der Theresienwiese

Am 22. Mai 2025 trafen sich 20 Flughelfer der Freiwilligen Feuerwehr München zum Übungsdienst auf dem Gelände der Abteilung Stadtmitte. Die Übung hatte das Thema „Betrieb eines Hubschrauberlandeplatzes und Kommunikation“ als Kern und teilte sich in einen theoretischen Part und eine Einsatzübung auf.

Polizeihubschrauber auf der Theresienwiese mit mehreren Flughelfern in leuchtend roten Einsatzkleidung und gelben Helmen

Nach einer kurzen organisatorischen Ansprache wurden die Grundlagen, die es beim Einrichten eines Landeplatzes zu beachten gibt, durchgesprochen. Sicherheitsaspekte wie Hindernisfreiheit sind hierbei genauso zu beachten wie Einsatztaktische Grundsätze. Die Einsatzfahrzeuge der Flughelfer München besitzen hierfür über spezielle Ausrüstungsmittel, um einen Landeplatz markieren, absperren und im Notfall eine Personenrettung des fliegenden Personals durchführen zu können.

Für den Großteil der übenden Kräfte kam es direkt danach zu einer überraschenden Alarmierung durch die Leitstelle. Eine Einsatzübung mit Stichwort „Hubschrauberlandung auf der Theresienwiese“ sollte die eben theoretisch wiederholten Inhalte festigen. Unterstützt durch den Stadtbrandmeister Mitte rückten die Flughelfer mit beiden Einsatzleitwagen und einem HLF 20/16 zur Theresienwiese aus.

Vor Ort wurde ein Bereich der Theresienwiese abgesperrt und mittels sogenannter „Powerflares“ (handtellergroße LED-Signallichter) als Landeplatz markiert. Ein zweiter Teil der Mannschaft stellte die Funkverbindung zum anfliegenden Hubschrauber der Polizei her, während die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeug den Brandschutz sicherstellte.

Nach erfolgter Landung konnten die Flughelfer den Hubschrauber am Boden genauer besichtigen. Die Maschinen des Typs Airbus H145 ersetzen die älteren Hubschrauber der bayerischen Polizei und so konnten mit der Besatzung Neuerungen in Bezug auf Technik und Einsatzverfahren besprochen werden.

Das obligatorische Gruppenbild durfte am Ende nicht fehlen.

Nach Abflug des Hubschraubers hoben die Kräfte der Flughelfer die Absperrmaßnahmen wieder auf und stellten die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge her. Nach Rückverlegung zum Gerätehaus der Abteilung Stadtmitte konnten die Übungsergebnisse im gemütlichen Rahmen nachbesprochen werden.

Die Flughelfer bedanken sich herzlich bei der Besatzung von „Edelweiß 5“ für die Ermöglichung der Einsatzübung und den damit verbundenen fachlichen Austausch.