Großübung der Abteilung Forstenried 2025

Am Samstag, den 11. Oktober 2025, fand die jährliche Großübung der Freiwilligen Feuerwehr München, Abteilung Forstenried, statt. Unterschiedliche Übungsszenarien forderten die Einsatzkräfte den ganzen Tag über und boten ein breites Spektrum möglicher Einsatzlagen – von technischer Hilfeleistung über Brandbekämpfung bis hin zu Gefahrguteinsätzen.

Einsatzszenario U-Bahnhof Fürstenried

Traditionell startete die Übung im U-Bahnhof Fürstenried mit dem Einsatzstichwort „THL P U-Bahn“. Zwischen Bahnsteig und Zug war eine Person eingeklemmt, zwei weitere wurden unter dem Zug vermisst. Hinzu kamen zahlreiche aufgeregte Fahrgäste, die die Lage zusätzlich erschwerten.
Nach der umfassenden Erkundung des Bahnsteigs und des Gleisbereichs folgte ein Brandereignis auf dem Bahnsteig. Unter erschwerten Bedingungen – insbesondere bei Nullsicht – mussten die Trupps den Brand bekämpfen und schließlich „Feuer aus“ melden.

Kellerbrand im Einfamilienhaus

Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es mit der nächsten Lage weiter: einem Kellerbrand in einem Einfamilienhaus. Flammenschein aus dem Keller, Personen im verrauchten Obergeschoss und mehrere Vermisste im Untergeschoss stellten die Feuerwehrkräfte vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Dank des koordinierten Vorgehens der drei eingesetzten Fahrzeuge konnte auch diese Übungslage erfolgreich abgearbeitet werden.

Drei Staffellagen am Nachmittag

Nach dem gemeinsamen Mittagessen warteten noch drei weitere Szenarien auf die Einsatzkräfte:

  • ein Gefahrguteinsatz im Keller des derzeit leerstehenden Stäblibads,
  • ein Verkehrsunfall mit einem auf der Seite liegenden PKW sowie
  • eine ausgelöste Brandmeldeanlage, die sich als medizinischer Notfall herausstellte.

Damit war für reichlich Abwechslung und Übungspraxis gesorgt. Die Mannschaften der drei besetzten Fahrzeuge konnten in den verschiedenen Szenarien wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Einsatzroutine weiter festigen.

Organisation und Dank

Eine Großübung dieser Art erfordert umfangreiche Planung und Vorbereitung. Ohne die Unterstützung zahlreicher Behörden, Firmen und Institutionen wäre eine solche Durchführung nicht möglich.
Ein besonderer Dank gilt der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), den Stadtwerken München, dem Technischen Hilfsverein (THV) des städtischen Thomas-Mann-Gymnasiums sowie dem THV der Samberger Grundschule für ihre Unterstützung und die Bereitstellung der Übungsobjekte.

Mit dieser gelungenen Großübung zeigte sich einmal mehr, wie wichtig regelmäßiges Training unter realitätsnahen Bedingungen ist – damit die Einsatzkräfte der Feuerwehr Forstenried auch im Ernstfall schnell, sicher und effizient helfen können.