Unter der Leitung von Vanessa von Treuberg und Veronika Pohl, sowie mit der Unterstützung von insgesamt 15 engagierten Jugendausbildern, entwickelt sich die Jugendgruppe Mitte stetig weiter. Die beiden Gebietsjugendleiterinnen koordinieren abwechslungsreichen Inhalt für die Jugendübungen, organisieren spannende Aktivitäten und sorgen für eine motivierende Atmosphäre. Gemeinsam mit ihrem Ausbilderteam fördern sie die Fähigkeiten von uns Jugendlichen und bereiten uns auf den aktiven Feuerwehrdienst vor. Durch ihr Engagement entsteht eine starke Gemeinschaft, in der Teamgeist und die Kameradschaft an erster Stelle stehen. Unterstützt werden die beiden Gebietsjugendleiterinnen von den Stadtjugendleitern Nils Frank und Carsten Völler, die in allen Themenbereichen beratend und offen zur Seite stehen.
Heute besteht die Jugendfeuerwehr München Jugendgruppe Mitte aus 24 engagierten Jugendlichen, die sich alle zwei Wochen donnerstags abends zur Jugendübung treffen.
Die Jugendfeuerwehr gliedert sich in folgende zwei Bereiche auf: Feuerwehrtechnik und allgemeine Jugendarbeit.
Zur allgemeinen Jugendarbeit zählen immer wiederkehrende Teambuildingeinheiten, die uns als Jugendgruppe stärken und näher zusammenbringen. Gemeinschaftszeit nach den Jugendübungen gehören ebenso dazu, wie gesellige Grillabende, Spieleabende und Weihnachtsfeiern. Bei gemeinsamen Aktivitäten, wie Wandern oder Rodeln, sind wir gerne zahlreich dabei. Auch Campingwochenenden finden statt, wodurch wir sicherlich mit neuen Erfahrungen und gestärktem Zusammenhalt nach Hause kommen werden.
Auch in handwerklichen Tätigkeiten dürfen wir in Jugendübungen unser Wissen und Geschick erweitern. Im vergangenen Jahr erstellten wir uns ein Schild aus Holz mit der Aufschrift "JF-Mitte", die Buchstaben wurden aus verschiedenen Materialien, wie Draht, Nägel, Holz und Schnur erstellt.
Darüber hinaus unterstützen wir aktiv bei Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr München, etwa beim „Tag der offenen Tür“. Hier betreuen wir z.B. die Hüpfburg, die Spritzwand und den Jugendfeuerwehr-Informationsstand.
In der Jugendgruppe Mitte wird großen Wert darauf gelegt auch mit den Eltern in gutem Kontakt zu stehen. Unsere Eltern werden zu informativen Elternabenden eingeladen, wo wir unser Erlerntes aus Feuerwehrtechnik zeigen konnten.
Gemeinsam mit den Jugendausbildern, haben Vanessa und Veronika für uns und sie wichtige Werte für unsere Jugendgruppe erarbeitet. Wir kennen diese Werte, wenden sie an und erarbeiten sie in regelmäßigen Abständen gemeinsam. So ist uns allen bewusst, wie wir miteinander umgehen, um eine gelungene Jugendarbeit erleben zu dürfen.
Unser Dienstplan ist inhaltlich mit ansprechenden Jugendübungen gefüllt. In immer wiederkehrenden Abständen lernen wir mehr von der Feuerwehrtechnik kennen. Dies wird durch eine ausgewogene Mischung aus praktischen Übungen und theoretischem Unterricht vermittelt, sodass sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen optimal erworben werden.
Highlight ist unser Feuerwehrerlebnistag, an dem wir 24 Stunden lang den Alltag der Berufsfeuerwehr erleben – inklusive Übungseinsätze und Wachalltag. Hier kochen wir in Kleinteams, kontrollieren unsere Fahrzeuge bei "Schichtbeginn", reinigen die Fahrzeuge, erleben Übungseinsätze, welche monatelang von unseren Ausbildern und Gebietsjugendleiterinnen vorbereitet wurden.
Zu den Übungsinhalten gehören z.B. die FwDv 3 (Feuerwehrdienstvorschrift 3). Hier lernen wir einen Löschaufbau mit Brandbekämpfung. Zu Beginn machen wir uns damit vertraut, wer auf welcher Position im Fahrzeug sitzt und wie die Position betitelt ist. Wir kennen die Truppnamen wie Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp, sowie die Wichtigkeit des Maschinisten und des Gruppenführers. Wir nutzen alle nötigen Geräte aus dem Fahrzeug, um den Löschaufbau vornehmen zu können. Auch Leitern vom Fahrzeug können wir mit Sicherheit und Schnelligkeit aufstellen. Dazu benötigen wir dann noch verschiedene Knoten, wie den Mastwurf, welcher die Leiter sichert. Einen Rettungsknoten können wir bei zu rettenden Personen anlegen. Den Schotenstich und den Zimmermannsschlag verwenden wir auch bei verschiedenen Gegenständen.
Viele von uns interessieren sich auch sehr für die Erste Hilfe Grundlagen. Wir lernen jedoch weit mehr als nur diese. Denn das Ansprechen einer regungslosen oder verletzten Person sollten wir nach Ende der Jugendfeuerwehrzeit können. Auch Druckverbände üben wir anzulegen, weiterhin kennen und wenden wir den Inhalt aus den Erste Hilfe Rucksäcken aus unseren Fahrzeugen an. Die stabile Seitenlage üben wir an uns gegenseitig. Eine Reanimation mit einem AED (Automatischer externer Defibrillator) können wir sicher durchführen. Damit können wir beispielsweise auch im privaten Umfeld oder in der Schule Erste Hilfe leisten.
Wenn wir uns mit der technischen Hilfeleistung auseinandersetzen, nutzen wir die Hebekissen, den Wagenheber, lernen den Mehrzweckzug kennen und können Verkehrsabsicherungsmaterialien aufstellen. Besonders aufgeregt sind viele von uns, wenn wir das Funkgerät zur Hand nehmen. Denn hier gilt: "Erst denken, drücken und dann sprechen", damit auch wirklich der Gegenüber am anderen Funkgerät alles richtig verstehen kann. Hier funken wir "Fahrzeuge versenken" (Schiffe versenken), müssen vorgebaute Holzkonstruktionen durchgeben, damit sie wieder gleich aufgebaut werden oder wir üben uns an der Buchstabiertafel. In unseren Fahrzeugen, wie z.B. das HLF sollten wir immer alle Gegenstände kennen und dem jeweiligen Geräteraum zuordnen können.
Ein Bestandteil bei der Jugendfeuerwehr ist die Teilnahme an verschiedenen Leistungsprüfungen, die sowohl in München als auch außerhalb stattfinden.
Bei dem Wissenstest stellten wir Jugendlichen unser Wissen und unsere praktischen Fähigkeiten im Thema Fahrzeugkunde unter Beweis. Im sechsjährigen Turnus können wir in den Themenbereichen Verhalten bei Notfällen; Schläuche und Armaturen; Organisation der Feuerwehr; Jugendschutz; Brennen und Löschen; Persönliche Schutzausrüstung; Dienstkleidung, UVV-Jugend unser Können zeigen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten wir eine Auszeichnung.
Bei der Jugendflamme gibt es drei Stufen, die wir auch von 12 - 18 Jahren absolvieren können. Hier setzen wir einen Notruf ab, fertigen Knoten an und führen feuerwehrtechnische Aufgaben durch. Auch im Bereich Spiel und Sport müssen wir uns beweisen, bevor wir unsere Auszeichnung erhalten können.
Die gesamte Jugendfeuerwehrzeit basiert darauf, dass wir für den Einsatzdienst bei der Freiwilligen Feuerwehr München vorbereitet werden. Wir haben eine Dienstpflicht mit Aufnahme in die Jugendfeuerwehr und nehmen diese hoheitliche Aufgabe sehr ernst. Viele von uns sehen auch eine gute Möglichkeit mit Ende der Schulzeit eine Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr zu absolvieren. Hier gibt es mittlerweile verschiedene Ausbildungswege.
Wir danken unseren Jugendausbildern, Gebietsjugendleiterinnen und Stadtjugendleitern für die ehrenamtlich engagierte Arbeit in der Jugendfeuerwehr München Jugendgruppe Mitte.
Denn wir Jugendlichen von heute sind die Einsatzkräfte von morgen.