Staatsminister Mehring besucht das VOST-Team der Feuerwehr München

Das VOST-Team der Feuerwehr München ist an allen Münchner Spieltagen der UEFA EURO 2024 im Einsatz.

Pressekonferenz zum Pilotbetrieb des VOST zur UEFA EURO 2024

Am 2. Juli 2024 begrüßte die Feuerwehr München den Bayerischen Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, der sich ein Bild von der Arbeit des Virtual Operations Support Team (VOST) und dessen Leistungsspektrum machen wollte. Das VOST der Feuerwehr München ist an allen Spieltagen der UEFA EURO 2024 in München im Einsatz, um die Lage im „digitalen Einsatzraum“ zu beobachten.

Der Staatsminister zeigte sich beeindruckt von der innovativen Herangehensweise und den Einsatzszenarien des VOST. Dr. Mehring lobte das Projekt und hob die Bedeutung der digitalen Beobachtung in Gefahrensituationen hervor: „Kommt es bei einem Großereignis zu einer Gefahrensituation, laufen die ersten Meldungen meist über Social Media. Für eine präzise Einschätzung der Lage ist es daher unverzichtbar, auch immer die digitale Welt im Blick zu behalten.“ Der Staatsminister zeigte auch Parallelen zur Bayern-Allianz gegen Desinformation auf, die vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales und dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im April initiiert wurde. 

Das VOST der Feuerwehr München sammelt und analysiert digitale Informationen aus dem Internet und Social Media, um daraus ein Lagebild des digitalen Einsatzaums zu erstellen, das zum Gesamtlagebild beiträgt. So können potentielle Gefahren frühzeitig erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden, was sich insbesondere bei Großveranstaltungen wie der UEFA EURO 2024 mit hoher Aktivität im Internet als erfolgreich zeigt. Das Team beobachtet kontinuierlich die den digitalen Raum und recherchiert bei besonderen Anlässen oder Ereignissen gezielt Informationen zur Unterstützung der Stabsarbeit. So lassen sich in bestimmten Szenarien wichtige Informationen schneller und umfassender erkennen als mit herkömmlichen Methoden. Zudem können Hintergründe aus einer zweiten Perspektive betrachten oder validiert werden.

Im Rahmen der FIFA EURO 2024 kam auch die Krad-Staffel der FF München zum Einsatz. Durch schnelle Verifizierung von Meldungen kann diese schnelle Komponente im Zusammenspiel mit dem VOST zur Lageerkundung beitragen.

Die neue Software-Plattform „INspectre - Crowd Information Platform“ der Firma Munich Innovation Labs GmbH (MIL) wurde mit dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) für verschiedene Szenarien im Rahmen von Auslandseinsätzen entwickelt. Die Plattform nutzt dabei ausschließlich öffentlich verfügbare Daten aus Social Media-Plattformen wie X, Facebook, Instagram oder TikTok und wertet diese dann z.B. anhand bestimmter Keywords oder Ortsmarken aus. Eine Bild-zu-Text Erkennung mittels Künstlicher Intelligenz ermöglicht eine gezielte Analyse von Bildmaterial z.B. von Usern an Hot Spots vor Ort. Personenbezogene Daten wie Gesichter oder Namen werden dabei bereits bei der Erhebung geschützt.

Der Besuch des Staatsministers unterstreicht die Bedeutung und das Potenzial der Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr. Die Feuerwehr München zeigt mit dem VOST, wie innovative Ansätze schnell und agil in die Praxis kommen können. Entstanden ist es, weil aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Experten rekrutiert werden konnten, die ihre beruflichen Fähigkeiten hier im Kontext der Gefahrenabwehr einbringen. Im Zusammenspiel mit den Fach- und Führungsteams der Berufsfeuerwehr München ist so schnell eine arbeitsfähige Einheit entstanden, die zur UEFA EURO 2024 sofort einen Mehrwert liefern konnte.

Während der UEFA EURO 2024 ist das VOST der Feuerwehr München im Pilotbetrieb. Anschließend wird eine Evaluierung stattfinden, um zu entscheiden, ob und wie die Einheit in den regulären Betrieb überführt werden kann.

Video des CIH der Bundeswehr


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt