Jugendvollversammlung

Am 22.03.2025 fand die Jugendvollversammlung im Gerätehaus der Abteilung Stadtmitte statt.

Den Auftakt bildete der Jahresbericht der Stadtjugendleitung. Hier wurde die neue Struktur und Jugendordnung, die auf der letzten Vollversammlung verabschiedet worden ist, erneut vorgestellt und die Vorteile hervorgehoben.

Im Anschluss referierten Claudius Blank (SBR) und Florian Klein (SBI) zur Verortung der Jugendfeuerwehr in der Gesamt-FF. Thema war auch die Zuverlässigkeit, die nicht für Aktive, sondern auch bereits in der Jugend eine Grundvoraussetzung für den Feuerwehrdienst darstellt. Die Jugendlichen wurden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen - sowohl für ihre Kameradinnen und Kameraden als auch für die Gesellschaft.

Der restliche Bericht der Stadtjugendleitung bot einen Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten und Ereignisse seit der letzten Versammlung. Besonders war die Deutsche Jugendleistungsprüfung, die mit drei Gruppen aus allen Gebieten absolviert worden ist. Ebenso wurde die Mithilfe bei der Firefit Championship hervorgehoben, bei der die Jugendlichen tatkräftig unterstützten und wertvolle Erfahrungen sammelten. Für die Stadtjugendleitung sehr wichtig war das Treffen aller Großstadt-Jugendfeuerwehren in Frankfurt im Frühjahr, das den Austausch und die Vernetzung zwischen den Jugendfeuerwehren förderte.

Auch die Jugendsprecher der Gebiete kamen zu Wort und blickten in ihren Berichten auf die Erlebnisse und Herausforderungen des vergangenen Jahres zurück. Dabei wurde deutlich, wie engagiert die Jugendlichen in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv waren. Später kamen die Jugendsprecher zusammen, diskutierten und verabschiedeten den Entwurf der Stadtjugendleitung zum Haushalt 2025.

Ein wichtiger Programmpunkt war zudem die Information zu neuen Berufsbildern bei der Berufsfeuerwehr, die den Jugendlichen interessante Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzeigte.

Den Abschluss des Tages bildete der gemeinsame Besuch der Integrierten Leitstelle (ILS), bei dem die Jugendlichen spannende Einblicke in die Koordination von Einsätzen und den Alltag der Leitstellenmitarbeiter gewinnen konnten, sowie einige actionreiche Spiele und Übungen in Gruppen.